Issue 03/2020
Melzer, A. (2020). Cybermobbing. Herausforderungen und Vorgehensweisen bei der Zusammenarbeit von Polizei und Zivilgesellschaft. In: B. Bigl (Hrsg.). TransferPlus – Beiträge zur Medienbildung. Issue 03/2020. doi:10.25366/2020.31
Issue 02/2020
Brückerhoff, B. (2020): Suchmaschinen reflektiert nutzen. Lernende Maschinen erfordern denkende Nutzer – ein Überblick. In: B. Bigl (Hrsg.). TransferPlus – Aktuelle Beiträge zur Medienbildung. Issue 02/2020. doi:10.25366/2020.13
Issue 01/2020
Tennert, F. (2020). Jugendbewegungen im Netz. Digitale Kommunikationsstrategien der „Identitären Bewegung“. In: B. Bigl (Hrsg.). TransferPlus – Beiträge zur Medienbildung. Issue 01/2020. doi:10.25366/2020.12
Issue 05/2019
Dahinden, U. (2019). Framing – Zur Rolle von Deutungsmustern in Medien. Ist Greta Thunberg eine Heldin oder ein Opfer? Eine Frage des Framings. In: B. Bigl (Hrsg.). TransferPlus – Beiträge zur Medienbildung. Issue 05/2019, https://doi.org/10.25366/2019.37
Issue 04/2019
Tröger, M. (2019). Das mediale Erbe der DDR . Die DDR zwischen Alltags- und Diktaturgedächtnis – Handwerkszeug für den Unterricht aus Forscherperspektive. In: B. Bigl (Hrsg.). TransferPlus – Beiträge zur Medienbildung. Issue 04/2019, https://doi.org/10.25366/2019.38
Issue 03/2019
Hoffmann, M. (2019). Informationskompetenz: Auszubildende werden „Fit for News“. In: B. Bigl (Hrsg.). TransferPlus – Beiträge zur Medienbildung. Issue 03/2019, https://doi.org/10.25366/2019.36
Issue 02/2019
Gölz-Weis, H. (2019). Scripted-Reality-Sendungen. In: B. Bigl (Hrsg.). TransferPlus – Beiträge zur Medienbildung. Issue 02/2019, https://doi.org/10.25366/2019.35
Issue 01/2019
Bigl, B (2019). Virtuelle Spiele. Fallbeispiel einer Studie zur Wirkung bewegungsgesteuerter Computerspiele. In: B. Bigl (Hrsg.). TransferPlus – Beiträge zur Medienbildung. Issue 01/2019, https://doi.org/10.25366/2019.34